![]() Device for releasable attachment of a ski boot
专利摘要:
公开号:WO1987006802A1 申请号:PCT/EP1987/000211 申请日:1987-04-18 公开日:1987-11-19 发明作者:Heinz Wittmann;Roland Erdei;Tibor Szasz 申请人:Tmc Corporation; IPC主号:A63C9-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Skischuhes [0002] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Skischuhes mit einer auf einem Ski festlegbaren Skibindung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw.2. [0003] Aus der NO-138.832 ist es schon seit langem bekannt, das vordere Skischuhende zum lösbaren Verbinden mit einer Skibindung mit einem Einhakelement zu versehen. Eine eingegossene Befestigung eines Einhakelementes in eine Kunststoffsohle ist wiederum aus der DE-AS 26 22 966 bekannt. [0004] Eine Skibindung der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE-OS 30 02 874 geoffenbart. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist das Einhakelement, in der Draufsicht betrachtet (vgl.Fig.4 dieser Druckschrift), etwa in der Form eines viereckigen Ringes ausgestaltet, wobei die freien Drahtabschnitte jedes Schenkels in Richtung zueinander weisend und miteinander fluchtend abgebogen sind. Obzwar sich diese bekannte Lösung in der Praxis bewährt hat, gibt es doch Anzeichen dafür, daß die angegebene Form des Einhakelementes nicht für alle denkbaren Verbindungsmechanismen die zweckdienlichste ist. Die ähnlich einem Ring verlaufende Form des Einhakelementes läßt auch keine Weiterentwicklung zu, wobei eine solche aus Gründen der praktischen Erfahrung als zweckdienlich erscheint. [0005] Hier setzt nun die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß auch Weiterentwicklungen ermöglicht werden, ohne das Konzept des Verbindens zwischen Skischuh und Skibindung zu verlassen. Darüber hinaus soll auch eine Möglichkeit für die Erfüllung diverser Anordnungen im Raum und eine Anpassungsmöglichkeit für verschiedene Materialverbindungen geschaffen werden. Gelöst wird die gestellte Aufgabe vor allem durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 oder 2. [0006] Dadurch, daß die abgebogenen freien Drahtabschnitte jedes Schenkels in Richtung zum Quersteg hin noch einmal abgebogen sind, entsteht, bezogen auf die Richtung der Beanspruchung, eine hakenartige Abstützung des Einhakelementes innerhalb des vorderen Bereiches des Skischuhs, so daß auch ungünstige, einseitige Belastungen, die beim Laufen mit dem Skischuh erfahrungsgemäß immer wieder auftreten können, vom Skischuh besser als bei der Lösung nach dem Stande der Technik aufgenommen werden können. [0007] Durch die Richtungsänderung einander anschließender Drahtabschnitte gemäß den Merkmalen des Anspruches 2 wird, bezogen auf die Richtung der Beanspruchung, ebenfalls eine hakenartige Abstützung des Einhakelementes innerhalb des vorderen Bereiches des Skischuhs herbeigeführt. Darüber hinaus wird dem Einhakelement eine größere Steifigkeit geboten, da die einzelnen Schenkel desselben in sich strebenartig versteift sind. [0008] Durch die Merkmale des Anspruches 3 wird eine noch bessere Kraftverteilung erzielt, da die Abstützung des Einhakelementes im gesamten Raum des vorderen Endbereiches des Skischuhs erfolgt. [0009] Nach den Merkmalen des Anspruches 4 wird eine der Außenform des vorderen Endbereiches des Skischuhs angepaßte Ausgestaltung des Einhakelementes erreicht. Dadurch werden zuzüglich die Seitenflächen des Skischuhs versteift. [0010] Durch die Merkmale des Anspruches 5 wird wiederum der Belastungskraft dadurch intensiv entgegengewirkt, daß bereits die in Längsrichtung des Skischuhs liegenden Drahtabschnitte der einzelnen Schenkel in in unterschiedliche Richtungen weisende Unterabschnitte aufgeteilt sind. [0011] Durch die Erwägung, dem Skischuh ein dem natürlichen Bewegungsablauf des Fußes des Skiläufers entsprechendes Abrollen zu gewährleisten, dienen die Merkmale des Anspruches 6. Durch diese Merkmale wird der über den Bereich der großen Zehe ablaufenden Abrollbewegung des Fußes Rechnung getragen. [0012] Zur Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens dienen die Merkmale des Anspruches 7, durch die im vorderen Bereich des Skischuhs eine Versteifung erreicht wird. [0013] Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele zeigt, näher beschrieben. Hiebei zeigen: die Fig.1 bis 3 eine erste Ausführungsform, mit nach innen zweifach abgebogenen freien Drahtabschnitten der einzelnen Schenkel des Einhakelementes, wobei die Fig.1 das Einhakelement im eingesetzten Zustand in einen Skischuh in der Draufsicht und die Fig.2 und 3 das Einhakelement für sich in der Draufsicht bzw. im Aufriß zeigen, die Fig.4 bis 6 eine weitere Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispieles, mit aus der Ebene des Einhakelementes zusätzlich aufgebogenen Drahtabschnitten der einzelnen Schenkel, ähnlich den Fig.1 bis 3, die Fig.7 bis 8 ein drittes Ausführungsbeispiel, wobei die Schenkel des Einhakelementes der äußeren Form des vorderen Endbereiches des Skischuhes entsprechend mehrfach abgewinkelt verlaufend und mit nach außen abgebogenen freien Drahtabschnitten dargestellt sind, ähnlich den Fig.1 bis 3, die Fig.10 bis 12 ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem die einzelnen Schenkel des Einhakelementes für sich mehrere Abbiegungen aufweisen, ansonsten ebenfalls mit nach außen abgebogenen freien Drahtabschnitten ähnlich den Fig.7 bis 9, die Fig.13 bis 15 eine Anordnung der freien Drahtabschnitte, welche eine Art Schwenkachse bilden, die bezogen auf die Längsachse des Einhakelementes, mit dieser einen spitzen Winkel einschließt, ansonsten ähnlich den Fig.7 bis 9 und Fig.16 einen Teilschnitt zu der Ausgestaltung nach der Fig.13, bei welcher die Laufsohle bis zu jenem Bereich, welcher das Einhakelement aufnimmt, relativ zum weiteren Bereich der Laufsohle versteift ist. Wie man es dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 entnehmen kann, ist im vorderen Endbereich 1 eines Skischuhes ein in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichnetes Einhakelement in bekannter Weise eingegossen. Dieser vordere Endbereich 1 des Skischuhes besteht ebenfalls in an sich bekannter Weise aus einem Kunststoffmaterial. Das Herstellungsverfahren ist ebenfalls für sich bekannt und bildet keinen Gegenstand vorliegender Erfindung. [0014] Das Einhakelement 2 weist einen Quersteg 3 und zwei an diesen mit Abwinkelungen anschließende Schenkel 4,5 auf. Die freien Drahtabschnitte 6,7 der einzelnen Schenkel Ψ,5 sind in Richtung zueinander abgebogen und dann zusätzlich unter einem spitzen Winkel α noch einmal in Richtung zum Steg 3 hin abgebogen. Die Größe des Winkels α beträgt bis zu 80°, vorzugsweise 60-75°. Im Ausführungsbeispiel ist der besseren Übersicht halber ein Winkel α ≅ 20° gezeichnet. [0015] Im Ausführungsbeispiel nach den Fig.4 bis 6 entspricht das Einhakelement 2' im wesentlichen der Ausführungsform nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, daß die freien Endbereiche 6',7' der einzelnen Schenkel 4',5' des Einhakelementes 2' aus der Ebene desselben zusätzlich um den Winkel β ausgebogen sind. Die Größe des Winkels p beträgt bis zu 45°, vorzugsweise 15-30°. [0016] Im Ausführungsbeispiel nach den Fig.7 bis 9 ist das Einhakelement 2" derart gestaltet, daß die einzelnen Schenkel 4",5" in drei Drahtabschnitte unterteilt sind. Dabei verlaufen die ersten Drahtabschnitte 4"a,5"a, welche sich an den Quersteg 3' anschließen, normal zu letzteren, die anschließenden zweiten Drahtabschnitte 4"b,5"b verlaufen unter einem Winkel γ nach außen. An die Endbereiche dieser Drahtabschnitte schließen sich wieder gerade Drahtabschnitte 4"c,5"c an, die mit den vorangehenden Drahtabschnitten einen Winkel δ bilden. Die freien Drahtabschnitte 6",7" jedes Schenkels 4",5" sind in diesem Fall nach außen abgewinkelt. Die Winkel γ und δ weisen eine Größe von etwa 45° auf. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig.10 bis 12 ist das Einhakelement 2'" an seinen Schenkeln 4'",5''' mit mehrfachen Abbiegungen versehen. Diese Abbiegungen verlaufen gegensinnigj im gegebenen Ausführungsbeispiel sind die gebogenen Drahtabschnitte 4'"a, 4"'b,4"'c,4"'d bzw.5'''a,5'''b,5'''c,5'''d erkennbar, wobei die freien Endbereiche 6"' bzw. 7''' an die letzten Drahtabschnitte 4'"d bzw. 5"'d anschließen. [0017] Im Ausführungsbeispiel nach den Fig.13 bis 15 ist ein Einhakelement 2IV erkennbar, welches ähnlich der Ausführungsform nach den Fig.7 bis 9 ausgestaltet ist. Die entsprechenden Drahtabschnitte sind mit 4IVa,4IVb,4IVc bzw. 5lVa,5IVb,5IVc bezeichnet und wiederum schließen sich die freien Drahtabschnitte 6IV bzw.7IV an die Drahtabschnitte 4IVc bzw. 5IVc an. Der Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den Fig.7 bis 9 besteht darin, daß der Schenkel 5IV relativ zum Schenkel 4IV verlängert ist, im konkreten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Drahtabschnitt 5lVc länger als der Drahtabschnitt 4IVc ist. Dadurch ergibt sich aber ein Fluchten der freien Drahtabschnitte 6IV, 7IV, die eine idelle Schwenkachse 8 bestimmen, deren Richtung von der Normalen zur Längsachse des Einhakelementes 2IV abweicht und mit dieser einen spitzen Winkel einschließt. Dadurch ergibt sich aber eine günstige Abrollbewegung, da der Skiläufer erfahrungsgemäß stärker um seine große Zehe im Ballenbereich die Bewegung durchführt als um jenen Ballenbereich, der in Richtung seiner kleinen Zehe liegt. [0018] Dieser Bewegungsablauf wird gemäß Fig.16 noch dadurch begünstigt, daß jener Bereich der Laufsohle 9, in dem jsich das Einhakelement 2IV erstreckt, zum weiteren Bereich dieser Laufsohle 9 aus einem steiferen Material gebildet ist. Diesem Umstand ist in Fig.16 dadurch Rechnung getragen worden, daß der steifere Bereich mit a und der weitere Bereich der Laufsohle 9 mit b bezeichnet worden sind. [0019] Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen denkbar, ohne den Schutzumfang zu verlassen. So ist beispielsweise möglich, die freien Endbereiche nach den Fig.7 bis 9 bzw. 10 bis 12 bzw.13 bis 15 nicht nach außen, sondern nach innen abzubiegen. Es ist weiters denkbar, u.zw. sowohl in der dargestellten als auch in der jetzt erwähnten Form, die freien Endbereiche der einzelnen Schenkel ähnlich der Ausführungsform nach den Fig.4 bis 6 aus der Ebene des Einhakeiementes zusätzlich abzubiegen. Gleichfalls ist es denkbar, diese Abbiegung nicht nach oben, sondern nach unten vorzunehmen, vorausgesetzt, daß hiefür genügend Platz vorhanden ist und dies - aus welchen Gründen auch immer - zweckdienlich erscheint. Schließlich ist es auch bei der Ausführungsform nach den Fig.1 bis 3 bzw. 4 bis 6 denkbar die Schenkel mit unterschiedlich längen Abmessungen zu gestalten, ähnlich wie dies bei der Ausführungsform nach den Fig.13 bis 15 vorliegt. [0020] Die Darstellung von Skibindungen, welche zur Verwendung eines Skischuhes mit einem dargestellten Einhakelement geeignet sind, dürfte sich im Hinblick auf die verschiedensten Ausführungsformen von Skibindungen, die mit ähnlichen Skischuhen Verwendung finden können, erübrigen. Ebenso erübrigt sich die nähere Darstellung einer zusätzlichen Verankerung des Einhakelementes in einem Versteifungsstück in der Schuhsohle, wie sie beispielsweise in der DE-OS 33 34 144 beschrieben und gezeigt ist. Diese Druckschrift sei zur Veranschaulichung dessen erwähnt, daß das erfindungsgemäße Einhakelement auch in Verbindung mit einem solchen Aufnahmeteil Verwendung finden kann und auch in Verwendung in dieser Form für sich unter Schutz steht.
权利要求:
Claims Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Skischuhes mit einer auf einem Ski festlegbaren Skibindung, wobei der Skischuh ein sich in Längsrichtung derselben erstreckendes Einhakelement aufweist, das aus einem mehrfach gebogenen Drahtmaterial gebildet ist, starr mit dem vorderen Skischuhende verbunden ist und einen quer zur Längsachse des Skischuhes verlaufenden Quersteg sowie zwei sich in Längsrichtung des Skischuhes erstreckende Schenkel aufweist, wobei der Quersteg im Verhältnis zu diesem Ende des Skischuhes fest und von diesem Ende beabstandet ist, die freien Drahtabschnitte jedes Schenkels in der Ebene des Einhakelementes ebenfalls abgebogen sind und wobei die Skibindung ein Unterstützungselement für das Skischuhende aufweist, welches zwischen dem Quersteg des Einhakelementes und dem vorderen Skischuhende in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Drahtabschnitte (6,7) jedes Schenkels (4,5) des Einhakelementes (2) in Richtung zum Quersteg (3) hin um einen Winkel ( α) zusätzlich abgebogen sind. 2. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Skischuhes mit einer auf einem Ski festlegbaren Skibindung, wobei der Skischuh ein sich in Längsrichtung derselben erstreckendes Einhakelement aufweist, das aus einem mehrfach gebogenen Drahtmaterial gebildet ist, starr mit dem vorderen Skischuhende verbunden ist und einen quer zur Längsachse des Skischuhs verlaufenden Quersteg sowie zwei sich in Längsrichtung des Skischuhs erstreckende Schenkel aufweist, wobei der Quersteg im Verhältnis zu diesem Ende des Skischuhes fest und von diesem Ende beabstandet ist, die freien Drahtabschnitte jedes Schenkels in der Ebene des Einhakelementes ebenfalls abgebogen sind und wobei die Skibindung ein Unterstützungselement für das Skischuhende aufweist, welches zwischen dem Quersteg des Einhakelementes und dem vorderen Skischuhende in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (4",5",4"',5'II;4IV,5lV) in zumindest zwei Drahtabschnitte unterteilt ist, deren Richtung vom vorangehenden bzw. anschließenden Drahtabschnitt abweicht. 3 . Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freiere Drahtabschnitte (6',7') aus der Ebene des Einhakelementes (2') unter einem weiteren Winkel ( ß ), vorzugsweise nach oben weisend, abgewinkelt sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (1",5") aus drei Drahtabschnitten besteht, wobei die ersten beiden Drahtabschnitte (4"a,5"a) normal zum Quersteg (2") verlaufen, die anschließenden zweiten Drahtabschnitte (4"b,5"b) unter einem spitzen Winkel ( γ ) nach außen hin verlaufen und die an diese unter einem weiteren spitzen Winkel ( δ ) anschließenden dritten Drahtabschnitte (4"c,5"c) parallel zu den ersten Drahtabschnitten verlaufen, wobei sich an diese Drahtabschnitte nach außen abgebogene freie Drahtabschnitte (6",7") anschließen. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schenkel (4'",5"') aneinander anschließende, in gegensinnige Richtung weisende Abwinkelungen (4"'a,4'''b,4"'c,4"'d bzw. 5"'a,5"'b,5"'c,5"'d) aufweisen, und daß an die letzten Drahtabschnitte (4"'d,5 "'d) nach außen weisende freie Drahtabschnitte (6'",7''') anschließen. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (5,5',5",5"',5IV) relativ zum anderen Schenkel (4,4',4",4''',4IV), vorzugsweise durch jenen Drahtabschnitt (5IVc), an den sich der zugehörige freie Drahtabschnitt (7IV) anschließt, verlängert ist, und daß durch das Fluchten der freien Drahtabschnitte (6lV,7IV) eine Schwenkachse (8) gebildet ist, die mit der Längsachse des Einhakelementes (3IV) einen spitzen Winkel (ε ) einschließt. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jener Bereich (a) der Laufsohle (9) des Skischuhs, in welchem das Einhakelement (3IV) eingebettet ist, relativ zum anderen Bereich (b) der Laufsohle (9) verstärkt ausgeführt ist. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Winkels ( γ ) zwischen den beiden ersten Drahtabschnitten (4"a,5"a) und den anschließenden zweiten Drahtabschnitten (4''b,5"b) sowie die Größedes Winkels ( δ ) zwischen diesen letzteren und den weiter anschließenden dritten Drahtabschnitten. (4"c,5"c) etwa 45° beträgt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US5307522A|1994-05-03|Snowboarding sock CN102365035B|2015-01-14|用于鞋类物品的稳定和舒适系统 US5865778A|1999-02-02|Footwear with integral ankle support EP1340436B1|2009-03-11|Schuhwerk mit elasticher Verschlussvorrichtung, und Verfahren zu dessen Herstellung CA2148742C|2002-12-17|Snowboard binding CA1146353A|1983-05-17|Sport shoe with a dynamic adjustable cuff assembly US6035554A|2000-03-14|Asymmetrical reversible article of footwear US4507879A|1985-04-02|Athletic shoe sole, particularly a soccer shoe, with a springy-elastic sole US5381609A|1995-01-17|Shoe with central closure DE60119167T2|2006-09-07|Inline-rollerskate mit interner halterung und externer knöchelmanschette CA2234290C|2005-01-25|Resilient foot insert for an artificial foot CA2338176C|2007-07-24|Semelle de chaussure US5313667A|1994-05-24|Snowboard wrist protector JP3020324B2|2000-03-15|継手のない義足 AT501443B1|2007-03-15|Sportschuh zum laufen oder schilanglaufen US5621985A|1997-04-22|Jumping assist system KR101176092B1|2012-08-22|신발 바닥 US4399621A|1983-08-23|Athletic shoe, especially tennis shoe US6898874B2|2005-05-31|Snowshoe with two degrees of rotational freedom AT404894B|1999-03-25|Skischuh mit einstieg von hinten US4793075A|1988-12-27|Sport sandal for active wear EP0631737B1|1999-05-26|Sportschuh US6826853B1|2004-12-07|Sports shoe particularly for motocross FI74877B|1987-12-31|Bindning foer en terraengskida. US6637766B2|2003-10-28|Alpine ski
同族专利:
公开号 | 公开日 FI875058D0|| JPS63500779A|1988-03-24| AT385424B|1988-03-25| JPH0341161B2|1991-06-21| EP0267927A1|1988-05-25| FI875058A0|1987-11-16| US4872272A|1989-10-10| FI875058A|1987-11-16| ATA122086A|1987-09-15| SU1648240A3|1991-05-07| FI85225C|1992-03-25| EP0267927B1|1990-02-07| FI85225B|1991-12-13| DD257587A5|1988-06-22|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 FR2443814A1|1978-12-13|1980-07-11|Salomon & Fils F|Procede de fabrication d'une chaussure de sport et chaussure obtenue| FR2457081A1|1979-05-21|1980-12-19|Salomon & Fils F|Chaussure de sport et plus particulierement de ski de fond| EP0095400A1|1982-05-21|1983-11-30|Sté. Look Société Anonyme|Skibindung für Langlaufski|DE3920308A1|1988-07-13|1990-01-18|Salomon Sa|Schuh und sohle, insbesondere zum langlaufskifahren| US4930233A|1988-02-02|1990-06-05|Salomon S.A.|Ski boot| FR2770095A1|1997-10-29|1999-04-30|Salomon Sa|Semelle de chaussure de sport| EP0913103A1|1997-10-29|1999-05-06|Salomon S.A.|Sohle fuer sportschuh|US1621076A|1924-01-31|1927-03-15|T & L Co Inc|Bag-handle connection| FR1088844A|1952-12-16|1955-03-10|Bonnet Reymond|étrier pour fixation de skis| FR2439602B1|1978-10-24|1982-02-26|Salomon & Fils F|| FR2447731B1|1979-01-31|1984-04-13|Salomon & Fils F|| FR2533421B1|1982-09-24|1985-09-20|Salomon & Fils F|Chaussure de ski de fond| FR2556569B1|1983-12-14|1987-07-24|Salomon Sa|Semelle de chaussure de sport, notamment pour le ski de fond|FR2634133B1|1988-07-13|1994-06-03|Salomon Sa|Dispositif de guidage pour chaussure de ski de fond et semelle de chaussure destinee a un tel dispositif| US5887877A|1997-08-15|1999-03-30|Nero; Lu T.|In-line roller skates| DE19915064A1|1999-04-01|2000-10-05|Rottefella A S Klokkarstua|Skischuh, insbesondere Skischuh für den Skilanglauf oder Telemark| RU2549333C1|2014-04-01|2015-04-27|Роман Владимирович Шамов|Подошва лыжного крепления| ITUB201650040U1|2016-02-24|2017-08-24|Dal Bello Sport Srl|Calzatura sportiva, in particolare scarpone da sci o snowboard|
法律状态:
1987-10-17| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987902504 Country of ref document: EP | 1987-11-16| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 875058 Country of ref document: FI | 1987-11-19| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): FI JP NO SU US | 1987-11-19| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR IT SE | 1988-05-25| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987902504 Country of ref document: EP | 1990-02-07| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987902504 Country of ref document: EP | 1992-03-25| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 875058 Country of ref document: FI |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 AT122086A|AT385424B|1986-05-07|1986-05-07|Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skischuhes| ATA1220/86||1986-05-07||DE19873761604| DE3761604D1|1986-05-07|1987-04-18|Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skischuhes.| FI875058A| FI85225C|1986-05-07|1987-11-16|Anordning foer loesgoerbart faestande av en skidsko.| NO880040A| NO880040D0|1986-05-07|1988-01-06|Innretning for loesbar forbindelse av en skistoevel.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|